26.09.2025 - Erntedankgottesdienst
im grünen Andachtsraum um 10:00 Uhr
Was ist der Sinn des Erntedankgottesdienstes?
- Dankbarkeit ausdrücken: Die Gläubigen bedanken sich bei Gott für eine erfolgreiche Ernte und alles, was zum Leben notwendig ist.
- Bewusstsein für die Schöpfung schaffen: Der Gottesdienst erinnert an die Natur, ihre Gaben und die Abhängigkeit des Menschen von ihr.
- Gabe und Teilen: Die Erntedankgaben werden oft an Bedürftige verteilt, um das Teilen und die Solidarität zu fördern.
- Nachhaltigkeit: Es wird die Notwendigkeit betont, die Schöpfung zu bewahren und achtsam mit Ressourcen umzugehen.
Wie wird ein Erntedankgottesdienst gefeiert?
- Dekoration: Kirchenaltäre werden mit den Gaben der Ernte geschmückt – zum Beispiel mit Äpfeln, Kartoffeln, Kürbissen, Getreide und Blumen.
- Erntekrone: Häufig wird eine große Erntekrone aus Getreide oder Weinreben gebunden, die als Symbol für die Fülle der Natur und die Ewigkeit gilt.
- Predigt: Die Predigt greift oft biblische Themen wie „Bebauen und Bewahren“ auf und erinnert daran, dass nicht genug Nahrung nicht überall auf der Welt selbstverständlich ist.
- Lieder: Gemeinsam werden traditionelle Erntedanklieder gesungen, wie zum Beispiel „Wir pflügen und wir streuen“.
- Solidaritätsaktion: Viele Gemeinden verbinden den Gottesdienst mit einer Spendenaktion für Bedürftige.
Wann findet der Erntedankgottesdienst statt?
- Das Fest findet im Herbst statt, meist am ersten Sonntag im Oktober.